Über Stadtteilmütter

Sprach- und Elternbildung durch bürgerschaftliches Engagement

Seit 2004 unterstützen bürgerschaftlich engagierte Mütter im Rahmen des Konzeptes „Stadtteil­mütter“ die Familien ihres Stadt­teiles bei der Sprachbildung und in Erziehungsfragen ihrer Kinder.

Unter fachlicher Anleitung einer Koordinatorin und in Zusammenar­beit mit zahlreichen Kooperations­partnern organisieren die Stadt­teilmütter wöchentliche Treffen in Kindertagesstätten, Grundschulen, Familienstützpunkten oder Mehr­GenerationenTreffpunkten.​

Dabei wird den Eltern die pädago­gische Arbeit der Einrichtung nä­her gebracht sowie die Bedeutung der sprachlichen Bildung und der allgemeinen kindlichen Entwick­lung vermittelt. Durch den regel­mäßigen Aus­tausch werden die El­tern in ihren Erziehungskompeten­zen gestärkt.  

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung
Die Teilnehmer erhalten Anregun­gen und El­tern-Kind-Aufgaben zu einem be­stimmten Thema, die sie mit ihren Kindern in der Familien­sprache zu Hause umsetzen. Somit erfolgt eine gezielte in den Alltag inte­grierte und parallelisierte Sprach­bildung.  

Kompetenzen multiplizieren
Durch ihre guten Kontakte sind Stadtteilmütter ein wichtiges Bin­deglied zwischen den Familien und den Bildungseinrichtungen. Sie sind bereit, sich kontinuierlich zu qualifizieren, ihre Kompetenzen auszubauen und ihr Wissen an an­dere Eltern weiterzugeben.  

Bürgerschaftliches Engagement
Die Stadtteilmütter sind in enger Zusammenarbeit mit dem Büro für bürgerschaftliches Engagement. So en­gagieren sie sich u.a. durch mehrsprachiges Vorlesen für Kinder oder Dolmet­schen für Flüchtlingsfamilien in der KiTa über das Interesse am eigenen Kind hinaus für die Gesellschaft und tragen zu einer besseren Le­bensqualität in Augs­burg bei.

Aktuelles

Informationen über Stadtteilmütter

Weltkindertag 2023

Seit 12 Jahren gibt es eine Veranstaltung in Augsburg zum W E L T K I N D E R T A G. Herzliche EInladung...

weiterlesen

Freiwilligenmesse 2023

„Augsburg engagiert“ ist eine Messe für alle, die sich an unserer Stadtgesellschaft ehrenamtlich...

weiterlesen

Kinderfriedensfest 2023

durch klicken wird es größer Das Kinderfriedensfest hat schon eine lange Tradition in Augsburg. Alle...

weiterlesen

1.Vorsitzende in der Lieslotte

Frau Nazan Simsek greift, im Familienmagazin lieslotte, regelmäßig Themen zu Bedürfnissen von jungen...

weiterlesen

Kinderschutzbund Augsburg sucht eine neue Geschäftsleitung

Stellenausschreibung Geschäftsführung (w/d/m) des Kinderschutzbundes Augsburg e.V. Der Kinderschutzbund...

weiterlesen

Fussball Benefizspiel

Die Datschiburger Kickers und die Max-Gutmann-Stiftung sind langjährige Förderer des Augsburger Kinderschutzbundes....

weiterlesen

Integrationsbausteine 2023

Für dieses Kursangebot wurden speziell für Eltern aus anderen Kulturkreisen entwickelt, um Inhalte des...

weiterlesen

Elternkurs - Integrationsbausteine für arabisch sprechende Mütter

Ansicht als PDF, bitte aufs Bild klicken Eine teilnehmende Mutter hat uns zum Schluss mit einer selbstgebackenen...

weiterlesen

Fachkräfteschulung Integrationsbausteine 2022

Ausbildung zur „Elternkursleitung Integrationsbausteine“ für Familien mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte...

weiterlesen

Ansprechpartner

Wer wir sind und wie Sie uns erreichen können

Hamdiye Cakmak

Leitung

Tel.: 0821 / 45 54 06 - 41
Fax: 0821 / 45 54 06 - 13
Mail: h.cakmak@kinderschutzbund-augsburg.de

Kontakt aufnehmen

Marta Kneip

Assistenz der Projektleitung / Koordination KiTa

Stadt Augsburg Mitte

Tel.: 0176 / 45 50 55 - 00
Mail: stm-mitte@kinderschutzbund-augsburg.de

Kontakt aufnehmen

Hülya Kirim

Verwaltung

Tel.: 0821 / 45 54 06 - 43
Fax: 0821 / 45 54 06 - 13
Mail: h.kirim@kinderschutzbund-augsburg.de

Kontakt aufnehmen

Séverine Jumel

Verwaltung / Koordination Grundschulen

Tel.: 0821 / 45 54 06 - 28
Mobil: 0176 / 45 50 55 - 41
Fax: 0821 / 45 54 06 - 13
Mail: s.jumel@kinderschutzbund-augsburg.de

Kontakt aufnehmen

Hand-in-Hand-Gruppe

Für Kinder zwischen 0-3 Jahren und ihre Eltern

Diese zweisprachigen Eltern-Kind-Gruppen werden von einer Stadtteilmutter und einer pädagogi­schen Fachkraft angeleitet. Basie­rend auf dem Programm „Griffbe­reit“ der Landesweiten Koordinie­rungsstelle Kommunale Integrati­onszentren (LaKi) werden Spiel­vor­schläge, Lieder und Bastelan­gebote den TeilnehmerInnen ver­mittelt.

Eltern kommen miteinan­der in Kontakt, können sich aus­tauschen und werden für die Ent­wicklung ihrer Kinder sensibili­siert.

Kontakt:
Mitte – Marta Kneip, 0176 / 45 50 55 – 00
Nord-West – Gabriela Eltayeb, 0176 / 45 50 55 – 02
Ost – Alenka Godanj,  0176 / 45 50 54 – 99
Süd – Alena Görner,  0176 / 45 50 54 – 98

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner im Bereich Eltern-Kind-Gruppen finden Sie hier.

Kita

Für Eltern von 3-6 jährigen Kindern in den Kindertagesstätten

Die TeilnehmerInnen erhalten „Rucksack“-Eltern-Kind-Aufgaben wie Malen, Singen und Vorlesen, die sie zu Hause mit ihren Kindern in der Familiensprache umsetzen. Im Kindergarten wird das gleiche Thema auf Deutsch mit allen Kindern behandelt.

Durch die Wie­dererkennung lernen die Kinder effektiv Deutsch und stärken ggf. gleichzeitig ihre Familiensprache.

Kontakt:
Mitte – Marta Kneip, 0176 / 45 50 55 – 00
Nord-West – Gabriela Eltayeb, 0176 / 45 50 55 – 02
Ost – Alenka Godanj,  0176 / 45 50 54 – 99
Süd – Alena Görner,  0176 / 45 50 54 – 98

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner im Bereich Kindertagesstätten finden Sie hier.

Grundschule

Elterngruppen in Grundschulen (1. und 2. Klasse)

Angelehnt an das aktuelle Hei­mat- und Sachunterrichtsthema (HSU) erhalten die TeilnehmerIn­nen passende Eltern-Kind-Aufga­ben, Tipps zur Unterstützung der verschiedenen erforderlichen Schulkompetenzen ihrer Kinder sowie wertvolle Informationen zur Institution Grundschule.

Durch den regen Austausch unter allen Beteiligten wird der Über­gang von der KiTa in die Grund­schule wesentlich erleichtert.

Kontakt:
Séverine Jumel, 0821 / 45 54 06 – 28

Hier finden Sie unseren aktuellen Informationsflyer und die aktuellen Anleitungszeiten für Eltern.