ANLAUFSTELLE FÜR KINDERSCHUTZ 

Wir machen uns stark gegen Gewalt, für Kinderrechte und ein gesundes Aufwachsen!

Wir beraten jeden, der sich
Sorgen um ein Kind macht!

Vertraulich und transparent- auf Wunsch anonym;
Persönlich - telefonisch - via Chat oder Mail;
Junge Menschen, Eltern, Angehörige, Freunde, Fachkräfte in kollegialer Beratung etc.

Melde dich!

0821/ 455406 21 (mind. Mo-Fr.8.30-13h) sprechen Sie uns auf die Mailbox,
wir rufen zurück!
anlaufstelle@kinderschutzbund-augsburg.de
Hier klicken

Wir stärken Kinder!

Ein gesundes Aufwachsen bedeutet auch, Kinder und Jugendliche gegen jede Form von Gewalt zu stärken. Hierzu haben wir Angebote

Glitzi und die starken Drei

Ein spannendes Präventionsprojekt für Vorschul- und GrundschülerInnen (5-8 Jahre). Prävention bedeutet viel mehr als "nein" sagen!
Hier klicken

Wir informieren Eltern!

Eltern sind wichtig für ihre Kinder. Auch sie brauchen Begleitung, Unterstützung und Wissen

Mach dich stark für dein Kind!

Wir bieten Elternabende zu diversen Themen des Kinderschutzes an. Wir kommen zu Ihnen in den Kindergarten, Verein oder Familientreffpunkte etc.
Hier klicken

Wir bilden
Fachkräfte!

Fortbildungen für Fachkräfte, Ehrenamtliche, Vorstände, Pflegeeltern, Interessierte u.v.m. im Bereich Kinderschutz

Fortbildungen

Alle, die mit Kindern zu tun haben, müssen über Anzeichen und Umgang einer Kindeswohlgefährdung geschult sein. Junge Menschen brauchen Menschen, die Ihnen auch in schwierigen Situationen beistehen.
Wir beraten im Prozess einer Schutzkonzeptserstellung
Hier klicken

Wir stärken
Familen!

Ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten unterstützen Familien, in einer schwierigen Phase

Wir sind für euch da!

Suchst du eine kleine Unterstützung für deine Familie
oder willst du etwas sinnvolles in deiner Freizeit machen? Melde dich bei uns!
Hier klicken

Wir stärken Eltern!

Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot für alle, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten.

Mach dich stark für dein Kind

Mit anderen Eltern eine zeitlang gemeinsam verschiedene Themen und Herausforderungen im Familienalltag durchdenken. Das Angebot gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Hier klicken

Wir vernetzen Hilfsangebote in Stadt und den Landkreisen

Kinderschutz ist Netzwerkarbeit
Hilfeverbund-Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Es geht nur zusammen!

Wir fördern eine gute Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den Stellen freier und öffetnlicher Träger, die im Falle des Kinderschutzes angesprochen sind.
Hier klicken
bei Krisen und Konflikten in der Familie

 

Du bist nicht allein – Sie sind nicht allein!

Die Anlaufstelle des Kinderschutzbund Augsburg e.V. bietet telefonische Beratung (auch anonym) an. Auch wenn Sie Nachbarn, Großeltern, Freunde etc. sind, die sich Sorgen um ein Kind machen: Tel: 0821/ 455406 21, (i.d.R. Montag – Freitag 8.30 – 13 Uhr, wenn wir nicht ans Telefon gehen können, sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter, wir rufen spätestens am nächsten Werktag zurück) und per Email anlaufstelle@kinderschutzbund-augsburg.de


Für den Fall, dass Sie akut Hilfe brauchen:

– Polizei in akuten Gefährdungen Tel: 110

– Jugendamt Stadt Augsburg / zentrale Fallaufnahme, Tel: 0821/324-2811 

– Amt für Jugend und Familie, Landratsamt Augsburg, Tel: 0821/3102 2215

– Kreisjugendamt Aichach-Friedberg, Tel: 08251/92-278

– Opferschutzbeauftragte im Polizeipräsidium Schwaben Nord. Tel: 0821/323-1311

Krisendienst Schwaben, Hilfe bei psychischen Krisen. Tel: 0800/ 655 3000

 

Bevor es soweit kommen muss, können auch diese überregionalen Stellen helfen:

– Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“, Telefonische (kostenfrei und anonym) Beratung, Tel: 0800 2255530 (montags, mittwochs und freitags 9 – 14 Uhr, dienstags und donnerstags 15 – 20 Uhr)

– Nummer gegen Kummer – Elterntelefon, Tel: 0800 1110550 (Montag-Freitag 9-11 Uhr, Dienstag + Donnerstag 17-19 Uhr), https://www.nummergegenkummer.de/

– Nummer gegen Kummer – Kinder und Jugendtelefon 116111 (Montag – Samstag 14-20 Uhr), online Beratung

– Bundesweites Hilfetelefon für Gewaltopfer in 16 Sprachen, Tel: 08000 116016

Aktuelles

Informationen über Anlaufstelle für Kinderschutz

Familienpat*in werden

Ehrenamtlich. Zeitlich begrenzt. Menschlich unbezahlbar. Da sein, wenn es zählt – Familienpat:innen in Augsburg Komm doch auch dazu, nutze deiner freien Zeit sinnvoll und engagiere

Weiterlesen »

Schulzeugnisse ohne Angst

Kinder brauchen Rückhalt, nicht Druck Kinderschutzbund Bayern ruft Eltern zum Schuljahresende zu mehr Verständnis, Unterstützung und realistischen Erwartungen auf München, 22. Juli 2025 – Die

Weiterlesen »

Cybergrooming

Anbahnung sexueller Gewalt im Internet

Hier gibt es noch einen Flyer:

Bei Klicken öffnet sich ein PDF

Ansprechpartner

Wer wir sind und wie Sie uns erreichen können

         Dorothea Bezzel

Anlaufstelle für Kinderschutz

Tel.: 0821 / 45 54 06 – 21

Fax: 0821 / 45 54 06 – 13

Kontakt aufnehmen

        Sandra Bauer-Metzner

Anlaufstelle für Kinderschutz

Tel.: 0821 / 45 54 06 – 22

Fax: 0821 / 45 54 06 – 13


Kontakt aufnehmen

      Gesine Zenker

Anlaufstelle für Kinderschutz

Tel.: 0821 / 45 54 06 – 36

Fax: 0821 / 45 54 06 – 13


Kontakt aufnehmen

Familienpaten

Ehrenamtliche Familienpaten

Der Kinderschutzbund sucht für sein Familienpatenprojekt Frauen und Männer

  • denen das Wohl von Kindern und Familien wichtig ist;
  • die sich sozial engagieren möchten;
  • die wöchentlich zwei bis vier Stunden Zeit für ein freiwilliges Engagement mitbringen.  

Familienpaten begleiten Familien eine Zeitlang, um ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Ziel ist es, dass Familien besser mit ihrem Alltag zurechtkommen.

 

Das Angebot Familienpatenschaft richtet sich an Familien im Stadtgebiet Augsburg, die sich eine Unterstützung durch einen Freiwilligen wünschen, um eine schwierige Zeit gut zu überwinden.
Eltern können sich gerne bei uns direkt erkundigen. Wir geben Informationen über das Projekt Familienpaten und besprechen mit ihnen auch den individuellen Bedarf. Manchmal ist unser Angebot nicht die passende Unterstützung, in diesen Fällen versuchen wir Alternativen zu vermitteln.
Wenn es aber passend wirkt, dann geben wir die Anfrage in anonymer Form in die Runde unserer Familienpatinnen und Familienpaten, die sich dann bei Interesse bei uns melden. Wir organisieren ein erstes Kennenlernen der Familie und dem Ehrenamtlichen. Dabei begleitet auch eine Fachberaterin der Anlaufstelle. In diesem Gespräch ist es wichtig, die gegenseitigen Vorstellungen zu klären und auf eine mögliche Zusammenarbeit zu prüfen. Wenn alle einverstanden sind, kann danach die Familienpatenschaft starten. Die Fachberaterinnen der Anlaufstelle bleiben sowohl für die Familie, wie auch für die Familienpaten*innen immer eine Ansprechmöglichkeit.

 

Wir arbeiten eng mit den frühen Hilfen (Koki) und dem Jugendamt in Augsburg zusammen.

Das Augsburger Familienpatenprojekt ist Teil im Netzwerk Familienpaten Bayern. Die unsere Schulungen entwickeln und uns auch sonst fachlich begleiteten und unterstützen.

Das Netzwerk Familienpaten Bayern hat 2023 eine Evaluationsstudie über die Katholische Stiftungshochschule München in Auftrag gegeben.

 

Patenschulung

Schulungen für Familienpaten

Inhalte:  

  • die Familie
  • die  Phasen der Familienpatenschaft
  • Eigenwahrnehmung, Selbstreflexion
  • Kinderschutz
  • Kommunikation
  • Nähe und Distanz, Grenzen
  • Trennung und Scheidung
  • Umgang mit kritischen Situationen

Termine:

Einmal im Jahr planen wir eine Patenschulungen. In 3 Modulen werden Interessierte auf die Arbeit vorbereitet. In der Gruppe vertiefen wir die Themen und tauschen uns über Befürchtungen, Erfahrungen und Wünsche aus. Dabei soll der Spaß und das gemeinsame Gruppenerlebnis natürlich nicht zu kurz kommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Anlaufstelle:

Tel.: 0821 / 45 54 06 – 21.

Glitzi und die starken Drei

Präventionsprojekt für (Vorschul-) Kinder zwischen 5-8 Jahren

Prävention beginnt von Anfang an.

Deshalb haben wir ein tolles, spannendes und auch lustiges Programm für Kinder entwickelt, um sie in ihren Körpergefühlen und Empfindungen stark zu machen. Kinder, die ihren Emotionen vertrauen, können besser einschätzen was ihnen gut tut und was sie nicht wollen. Gemauso ist es wichtig mit ihnen zu überlegen was sie dann tun können oder wer sie unterstützen kann.